de / en

TRACES – Transdisciplinary Center for Exhibition Studies
Vortragsreihe Sommersemester 2025
Forschungsstation auf dem Lutherplatz

Auch im Sommersemester 2025 lädt das Transdisciplinary Center for Exhibition Studies – TRACES – wieder zu einer öffentlichen Vortragsreihe ein. In insgesamt sieben Veranstaltungen geben nationale und internationale Gäste aus den Bereichen Bildende Kunst, Design, Ausstellungspraxis, Theater, Kunstgeschichte und kuratorischer Theorie Einblick in ihre Arbeitsweisen, Forschungsfragen und gestalterischen Perspektiven.

Die Vortragsreihe versteht sich als offenes Forum für den Austausch zwischen Universität, Kunsthochschule und Öffentlichkeit. In diesem Sinne wurden die eingeladenen Referent*innen in enger Abstimmung mit Lehrenden der Universität und der Kunsthochschule ausgewählt, die die Themen der Vorträge mit ihren Lehrveranstaltungen im Sommersemester verbinden. Die Beiträge eröffnen somit nicht nur Einblicke in zeitgenössische künstlerische und gestalterische Positionen, sondern auch in aktuelle transdisziplinäre Dialoge im Lehrangebot zu Ausstellen, Erinnern, Forschen, Kuratieren und Gestalten.

Alle Vorträge finden dienstags um 18:00 Uhr in der TRACES Forschungsstation auf dem Lutherplatz statt. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich willkommen.

Programmübersicht:

13. Mai, 18:00 Uhr
Jasmin Klotz
Erinnerung partizipativ sammeln und ausstellen
Über partizipative Strategien in der Erinnerungsarbeit und deren Umsetzung in Ausstellungsprojekten.
Im Rahmen des Seminars zum ehemaligen Polizeipräsidium Kassel von Susanne Hesse und Conny Weckmann+

21. Mai, 18:00 Uhr
Hubertus Butin
Von Albrecht Dürer bis Richard Prince: Künstler und ihre Fälschungen – ein spezielles Verhältnis
Ein kunsthistorischer Streifzug durch die wechselvolle Beziehung zwischen Künstler*innen und ihren Fälschungen – von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Im Rahmen des Seminars „Some Considerations on Fakes in Art: an Art historical and economic view“ von Martina Sitt

27. Mai, 18:00 Uhr
Anna Viebrock
Das Vorgefundene erfinden
Die Bühnenbildnerin und Regisseurin spricht über das Verhältnis von Raum, Realität und Imagination in ihrer künstlerischen Praxis.
Im Rahmen des Design Build Ausstellungsprojektes von Samuel Korn, Jakob Gebert und Jens-Uwe Fischer

10. Juni, 18:00 Uhr
Harsh Patel
Off-Center: Finding a sustainable graphic design practice in the rightward drift
Ein kritischer Blick auf zeitgenössisches Grafikdesign im Spannungsfeld von Politik, Kultur und nachhaltiger Praxis.
Im Rahmen des Semesterprogramms der Klasse für Grafikdesign von Rebecca Stephany

24. Juni, 18:00 Uhr
Sarah Alberti & Birgit Grimm
Kunst aus der DDR: Über Kunstszene/Ost
Ein Gespräch über das Sichtbarmachen und Verorten ostdeutscher Kunstgeschichte(n) im heutigen Ausstellungsdiskurs.
Im Rahmen des Seminars „Kunst der DDR. Eine deutsch-deutsche* Kunstgeschichte“ von Defne Kızılöz

8. Juli, 18:00 Uhr
Matthias Claudius Hofmann
Ein Making-of der Ausstellung "Country Bin Pull’em"
Gemeinsames Aushandeln von Themen und Darstellungsformen in einer Ausstellung des Weltkulturen Museums Frankfurt/M. mit Traditional Owners aus Nordwestaustralien.
Im Rahmen des Semesterprojektes zur Humboltbox der Klasse für Malerei von Dierk Schmidt

15. Juli, 18:00 Uhr
Maren Lübbke-Tidow
„Verstehen vom anderen her“ – Kuratieren als Gegenentwurf
Zur kuratorischen Praxis als kritischer Reflexionsraum und Möglichkeit des Perspektivwechsels.
Im Rahmen des Semesterprogramms der Klasse für Fotografie von Peggy Buth

Die Vortragsreihe ist eine Initiative von TRACES in Zusammenarbeit mit Lehrenden der Universität und Kunsthochschule Kassel.
Wir freuen uns auf vielfältige Impulse, offene Diskussionen – und auf Ihr Kommen!